Am 29. Januar 2019 trafen sich auf Einladung von Patrick Altermatt, Geschäftsführer der Hager Partner AG, im Büro Planikum in Zürich über zwei Dutzend Interessierte zu einem ersten Erfahrungsaustausch in Sachen BIM. Dem BSLA kommt diesbezüglich eine wichtige Rolle zu.
Le 29 janvier 2019, à l'invitation de Patrick Altermatt, directeur de Hager Partner AG, plus d'une vingtaine de personnes intéressées se sont réunies au bureau mPlanikum à Zurich pour un premier échange d'expériences au sujet de BIM. La FSAP a un rôle important à jouer à cet égard.
Zersiedelungsinitiative: Gutes Ziel - falscher Weg
Die «Zersiedelungsinitiative», über die das Schweizer Stimmvolk am 10. Februar 2019 abstimmen wird, ist ungeeignet, die Zersiedlung der Schweizer Landschaft zu stoppen. Dieser Auffassung ist auch der BSLA-Vorstand - trotz kontroverser Debatte und guten Argumenten der Befürworter.
Initiative « contre le mitage - buts louables mais mauvais chemin
L'’initiative « contre le mitage », sur laquelle les suisses se prononcera le 10 février 2019, n’est pas le moyen approprié pour stopper les atteintes menaçant les paysages suisses. Le comité de la FSAP partage ce point de vue - malgré le débat controversé et les bons arguments des partisans.
Revitalisation de l’Aire candidat au Prix du paysage du Conseil de l’Europe
Revitalisierte Aire: Kandidatin für Landschaftspreis des Europarats
La Suisse participe pour la première fois au Prix du paysage du Conseil de l’Europe, pour lequel elle a soumis le projet de revitalisation de la rivière Aire. Erstmals nimmt die Schweiz mit der Revitalisierung des Flüsschens Aire am Landschaftspreis des Europarats teil.
Der BSLA boomt! Die Aufnahmekommission durfte schon wieder 15 neue Einzelmitglieder aufnehmen. La FSAP est en plein essor! La commission d'admission elle a encore pu admettre 15 nouveaux membres individuels.
Neuer Name für den als Verein organisierte Trägerschaft der Berufsbildung Raum- und Bauplanung, zu welcher die die Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur undRaumplanung gehören.
Mit dem 2019 geht die Ära des Forum Landschaft ein Jahr zu Ende: Die Tätigkeiten des bisherigen Vereins «Forum Landschaft» werden vom neu geschaffenen Forum Landschaft, Alpen, Pärke der Akademie der Naturwissenschaften SCNAT übernommen. En 2019, l'ère du paysage du Forum touche à sa fin : les activités de l'ancienne association "Paysage du Forum" sont reprises par le nouveau Forum Paysage, Alpes, Parcs de l'Académie des sciences naturelles SCNAT.
Der Ständerat hat die Revisionsvorlage zum Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen BöB als Zweitrat behandelt. Die Bauwirtschaft ist über weiteStrecken zufrieden. Le Conseil des Etats s’est penché sur le projet de révision de la loi fédérale sur les marchés publics (LMP) en tant que seconde chambre. Le secteur de la cons-truction est satisfait.
Une architecte-paysagiste à la tête de la commission d'urbanisme du Canton de Genève
Marie-Hélène Giraud, architecte-paysagistes nyonnaise, co-fondatrice du bureau Triporteur et membre du comité de la FSAP a été nommée présidente de la commission d'urbanisme du Canton de Genève. Félicitatons!
Neuer Geschäftsführer des Schweizer Heimatschutzes
Nouveau Secrétaire général de Patrimoine Suisse
Der Landschaftsarchitekt Stefan Kunz Büchi wird ab Anfang Mai 2019 Geschäftsführer desSchweizer Heimatschutzes (SHS). L'architecte paysagiste Stefan Kunz Büchi deviendra le nouveau Secrétaire général de Patrimoine suisse dès mai 2019.
SAVE THE DATE! Die diesjährige GV wird von der Regionalgruppe Aargau organisiert. Wir dürfen uns auf ein spannendes Programm freuen. / Cette année, l'assemblée générale sera organisée par le groupe régional Argovie. Nous pouvons nous attendre à un programme passionnant.
Weitere Termine finden Sie in der anthos-Agenda.
Podium
Projektwettbewerb Neugestaltung Dorfkern Malans
Projektwettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten im selektiven, anonymen Verfahren. Das Verfahren ist zweistufig. In einem ersten Schritt wird eine Präqualifikation durchgeführt.
Call for nominations - 2019 UNESCO-Greece Melina Mercouri International Prize for the Safeguarding and Management of Cultural Landscapes. Nominations are now open, with the deadline for submission 30 April 2019.
26 Planungsteams haben im Rahmen des Planungswettbewerbs Viererfeld/Mittelfeld ihre Projektideen zu den drei Bereichen «Städtebau», «Stadtteilpark» und «Wohnen» eingegeben. Für die Landschaftsarchitektur im Siegerprojekt zeichnet raderschallpartner aus Meilen.
43 Beiträge wurden eingereicht. Das Preisgericht hat einstimmig die Arbeit «Vadian» von Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau in Zürich, Brassel Architekten in Zürich sowie Flühler Architektur in St.Gallen zur Weiterbearbeitung empfohlen.
In der Stadt Zug sollen die Alpen- und die Gotthardstrasse sowie die Pilatus- und die Erlenstrasse saniert und zugleich, wenn möglich, neu gestaltet werden. Die Jury empfielt das Siegerprojekt «Chriesi» von bbz bern zur Umsetzung.
Das Siegerprojekt für den neuen Campus Bern der Berner Fachhochschule (BFH) steht fest: Verantwortlich ist ein Planerteam unter der Leitung der wulf architekten gmbh aus Stuttgart. Die Freiräume stammen von Chaves Biedermann Landschaftsarchitekten, Frauenfeld.
Das Generalplanerteam «GP BERTHOLD Christ & Gantenbein AG I b +p baurealisation ag» mit Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG erhalten den Zuschlag im zweistufigen, nicht anonymen Verfahren. Es zeichnet somit für die erste grosse Etappe der Gesamterneuerung des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) verantwortlich.
Le projet lauréat «Maurice» de cBmM architectes et VWA paysagisme propose trois bâtiments en L qui sont disposés de manière à préserver les dégagements de vue, créer une perméabilité de l’ensemble et définir des espaces extérieurs différenciés et qualifiés.
Das Preisgericht empfiehlt das Projekt «Domino» von PENZISBETTINI. Architekten und Daniel Schläpfer Landschaftsarchitekt zur weiteren Bearbeitung und zur Ausführung.
Das Architekturbüro suter + renner aus Küssnacht gewinnt zusammen mit Freiraumarchitektur aus Luzern einen selektiven Wettbewerb in Grosswangen, der nach den klassischen Qualitäten des Typus "Wohnsiedlung" verlangte.
Pour sa première édition, le prix récompense des projets réalisés sur le territoire cantonal entre le 1er septembre 2015 et le 31 août 2018. Der erstmals ausgelobte Preis zeichnet Projekte, die zwischen dem 1. September 2015 und 31. August 2018 auf dem Kantonsgebiet realisiert wurden, aus.
Für das Aqua Urbanica Treffen, das auf der Rigi-Kaltbad stattfindet und von der HSR organisiert wird, ist der Call-for-Abstracts eröffnet! Unter dem diesjährigen Leitmotiv "Regenwasser weiterdenken – Bemessen trifft Gestalten" möchten AU19 eine disziplinenübergreifende Plattform im Bereich der integralen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser bieten. Deshalb wird die Tagung auch vom BSLA unterstützt.
hepia: CAS Floristique et analyse de la végétation
Dans le cadre de sa mission de formation continue, HEPIA Genève (Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture) accroit et diversifie régulièrement son offre en l’adaptant aux besoins des milieux professionnels publics et privés. Depuis cette année, HEPIA propose des journées de formation en «Floristique » et connaissance de la« végétation».
Zoos erfreuen sich weltweit einer grossen Popularität, dies nicht zuletzt wegen ihrer von Landschaftsarchitekten gestalteten attraktiven Lebensräume und Landschaften. Doch was steckt hinter den teilweise jahrzentelangen Planungen und Gestaltungen von Zoos in der Schweiz und in anderen Ländern?
Die Reihe mit sieben Veranstaltungen ab 25.4.2019 erforscht die Geschichte von Landschaft und Garten, bittet Architektektinnen und Gestalter um Werkstattberichte, hört die Sorgen und Hoffnungen der Landschaftspolitiker, schweift aus in die Wildnis und kommt zurück in die Kunst. Konzept: Köbi Gantenbein, Hochparterre.
Das Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK nimmt sich dem über Jahrtausende geschaffenen Saatgut an. Menschen haben Samen gewonnen, Sorten gezüchtet und Wissen angesammelt. Doch ist dies ein durchaus ambivalenter Prozess. U.a. mit einem kritischen Beitrag zum Thema Invasive Neophyten von BSLA-Geschäftsführer Peter Wullschleger.
Ein Spaziergang durch städtisches Wohnumfeld. Die Publikation von Stadtgrün Bern zur Ausstellung im Kornhausforum von Dezember 2018 - Januar 2019 dokumentiert die Erkenntnisse einer Stadtwanderung durch die Aussenräume von 16 Berner Siedlungen. 60 Stadtwanderer versuchten herauszufinden, wo sich Bewohnerinnen und Bewohner gerne draussen aufhalten.
Inklusive Planung und Gestaltung für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinnesbehinderungen – ein Leitfaden. Das durch die Forschungsgruppe Freiraummanagement der zhaw initiierte Projekt «Grüne Freiräume für alle!» hat zum Ziel, die Attraktivität von öffentlichen Freiräumen für Menschen mit Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderungen zu fördern. Auf der Basis einer wissenschaftlichen Studie ist unter Federführung der HSR ein Leitfaden zur Planung und Gestaltung inklusiver Freiräume formuliert worden.
Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer umfangreichen, interdisziplinären Studie zur Freiraumnutzung und -gestaltung in den Agglomerationsgemeinden Rapperswil-Jona und Schlieren und formuliert daran anschliessend Handlungsempfehlungen für eine qualitätsvolle Freiraumentwicklung.
Revitalisation des rives lacustres – Planification stratégique
Das vorliegende Modul der Vollzugshilfe zeigt ein zweckmässiges Vorgehen auf, wie die Anforderungen der Gewässerschutzgesetzgebung bezüglich der Planung von Revitalisierungen erfüllt werden können.
Le présent module de l’aide à l’exécution propose une méthode efficace pour répondre aux exigences de la législation sur la protection des eaux dans le domaine de la planification des revitalisations.
Sweden’s first State Architect is a landscape architect
Architects Sweden’s Academy of Landscape Architecture recently organised "The Seminar Relay - 30 Thoughts of Time". One of the moderators for the seminar was Helena Bjarnegård – landscape architect and Sweden's first State Architect. An interview.
Die Satellitenaufnahme macht es klar: Bei dieser Oase im jordanischen Wadi Rum handelt es sich um ein künstliches Gebilde. Und zugleich gibt das Bild Rätsel auf.